13.04.2025

Welche Schultüten-Größe passt zu meinem Kind?

Welche Schultüten-Größe soll ich für mein Kind nehmen. Die 70er oder die 85er ? Was ist denn da der Standard? Das ist eine der Fragen , die ich zu den Schultüten am häufigsten gestellt bekomme. Falls Du Dich das auch fragst: In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren bei der Entscheidung eine Rolle spielen, und wie du die perfekte Schultütengröße für dein Kind wählst.

schultueten-groesse-wahl-70er-85er-teil-4

Schultütengröße: 70 oder 85cm - das ist hier die Frage

Ich nähe seit über 10 Jahren Schultüten und habe in dieser Zeit schon unzählige Kinder bei mir im Laden begrüßt, die Schultüten in den Armen hielten. Mit dieser langjährigen Erfahrung möchte ich dir nun einige wichtige Orientierungspunkte nennen, die du bei der Wahl der richtigen Schultütengröße beachten solltest 

Aber bevor wir in die Details gehen, möchte ich noch kurz erklären, was es mit den Größen 70 und 85 überhaupt auf sich hat und wie groß eine Schultüte eigentlich ist. Wenn das für Dich nichts Neues ist, spring einfach ganz schnell weiter in den nächsten Abschnitt.


Welche Schultütengrößen gibt es überhaupt?

Die Angaben 70 und 85 beziehen sich auf die cm-Länge des Papprohlings, der in allen Schultüten aus Stoff steckt. In Teil 1 meiner Blogreihe bin ich auch schon einmal darauf eingegangen. Ein 70er Rohling ist also 70cm lang, der 85er entsprechend genau 15cm länger.

Das alleine ist aber noch nicht die Gesamtlänge der Schultüte. Denn dazu kommt immer noch ein Stoffanteil zum Zubinden der Schultüte. Das variiert vermutlich ein wenig nach Hersteller, bei mir sind es noch ca. 35-40 cm Stoff, die dazu kommen.

Die Schultüte kann also realistisch je nach gewählter Größe und abhängig davon wie viele Geschenke in den oberen Anteil gepackt werden, locker 90-105cm groß sein.



  • Aufbau einer Stoff-Schultüte: 70cm Stoff zum Bedecken des Papprohling, zusätzlich Stoff zum
    Aufbau einer Stoff-Schultüte: 70cm Stoff zum Bedecken des Papprohling, zusätzlich Stoff zum Verschließen der Schultüte

Im Bild könnt ihr es gut erkennen. Ein 70cm großer Rohling, zusätzlich noch der Stoff zum Zubinden.

Mit dieser Längenangabe kommen wir auch schon nahtlos zum ersten Faktor der bei der Wahl der Schultütengröße beachtet werden sollte.

1. Körpergröße des Kindes berücksichtigen

Du kennst jetzt die Länge, die eine Schultüte hat und Du kennst auch die Körpergröße von Deinem Schulkind. Und das ist für mich einer der entscheidenden Faktoren sich für die eine oder andere Größe zu entscheiden.


Denn wenn Dein Kind bei der Einschulung in Anführungsstrichen „nur“ 110 cm groß ist, kannst Du schon erahnen wie groß eine Schultüte von 105cm Länge dann wirkt. Wenn Dein Kind allerdings schon die 1,25 m geknackt hat, passt die große Variante von den Proportionen durchaus besser.

Mein Kind war so lieb und ich durfte Vergleichsbilder von den zwei Schultütengrößen machen. ❤


  • Kind trägt zum Größenvergleich Schultüten in 70cm und 85cm Körpergröße vom Kind 1,14 m
    Kind trägt zum Größenvergleich Schultüten in 70cm und 85cm Körpergröße vom Kind 1,14 m

Als Orientierung: zum Zeitpunkt der Fotos ist das Kind 114cm groß, die Schultüten sind entsprechend hoch bepackt worden , damit Du ein realistisches Bild hast.

Beide Schultüten sind bei der Größe vertretbar, meine Tendenz geht hier aber zu der kleineren Variante. Alternativ könnte auch die 85 er Variante nur bis zum oberen Rand des Rohlings mit Geschenken gefüllt werden.

2 . Platz für Geschenke, Gewicht und Handling

Es ist vollkommen logisch: je größer die Tüte, desto größere Geschenke (Bücher/Brotdose/Wecker) passen auch bequem in die Schultüte. Da ist die 85er-Tüte natürlich klar im Vorteil, da dort einfach mehr Platz für großformatige Geschenke ist.

Es ist aber auch genauso logisch: je mehr Geschenke in die Tüte gelegt werden, umso schwerer wird sie, besonders wenn sie auch über den Rand der Pappe hinaus gefüllt ist.

Die Schultüte wird am großen Tag aber von Deinem Kind getragen und sollte somit auch tragbar sein! Achte also darauf, dass Du die Schultüte nicht komplett überlädst. Mehr als 10% des Körpergewichts vom Schulkind sollten es nicht werden. Das Gute ist: das hast Du selbst in der Hand und kannst einfach mal Probepacken und alle Geschenke auf die Waage legen.

Packe die Schultüte liebevoll, im Zweifelsfall verschenkst Du 1-2 Stücke dann ganz klassisch verpackt als Geschenk und füllst die Schultüte mit leichten aber passenden Geschenken. Mein Profi-Tipp: oben einfach einen aufgeblasenen Luftballon  in die Schultüte legen. Dann sieht sie beim Zubinden richtig schön rund aus und leicht ist es noch dazu. 🎈🎈🎈 Noch mehr Hacks für das Füllen der Schultüte gebe ich Dir dann im letzten Teil der Blogreihe, wenn es um den Schultüten-Inhalt geht.

Wenn Du bei mir im Laden eine Schultüte aussuchen möchtest gebe ich Deinem Kind auch immer beide Größen in die Hand, häufig auch mit etwas Gewicht darin, damit ihr einen guten Eindruck bekommt.

3. Aussehen der Schultüte

Die Schultüten-Rohlinge in 70cm Länge sind rund, die 85er Modelle haben eine sechseckige Form. Wenn Dir die Optik der einen oder anderen Variante besser gefällt ist das natürlich dann ein Grund sich für/gegen eine bestimmte Größe zu entscheiden.


Ein wichtiger Hinweis noch zu den 85er Modellen. Es gibt im Internet auch von individuellen Herstellern gefertigte runde 85cm große Rohlinge. Die haben aus meiner langjährigen Erfahrung KEIN Standardmaß. Die Länge sind durchaus 85cm, der Umfang/ Durchmesser ist aber deutlich kleiner als der von den Standardmodellen der großen Schultüten. 

Solltet Ihr also bei einem Hersteller nur einen Bezug kaufen (weil es dort nicht anders angeboten wird) fragt unbedingt nach, ob der runde 85er Rohling passgenau in den Bezug passt. Das ist aus meiner Erfahrung oft nicht der Fall. Aus genau dem Grund biete ich meine Schultüten auch immer direkt mit einem Papprohling inklusive an.

4. Tradition und was ist in meiner Region der Standard?

Jetzt komme ich zum letzten und auch emotionalsten Punkt. Der Satz, den ich hier im Leipziger Laden ganz oft höre: die 85er Größe ist bei uns im Mitteldeutschland aber schon der Standard, oder?

Und meine Antwort lautet: ja da hast Du Recht! Die Zuckertüten mit 85er Größe sind die Zuckertüten, die ich für Einschulungen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am häufigsten verkaufe. Das hat auch ein wenig mit Tradition zu tun, denn sehr wahrscheinlich wurdest Du (wenn Du aus Mitteldeutschland kommst) auch mit einer großen Zuckertüte eingeschult. Das ist die Größe für die Region. Wohingegen in den alten Bundesländern klassischerweise mit der 70er Größe eingeschult wurde/wird.


Und wenn Dir das wichtig ist, dass Dein Kind einfach genauso eingeschult wird, wie Du das noch aus Deiner Kindheit kennst, dann ist das ein vollkommen valides Argument für eine bestimmte Größe und Du hast jetzt schon eine Entscheidung getroffen.


Aber wahrscheinlich hättest Du nicht bis hierhin gelesen, wenn Du da immer noch unsicher bist. Denn vielleicht wird Dein Kind in Sachsen/Thüringen/Sachsen-Anhalt eingeschult, zur Körpergröße Deines Kindes passt besser die 70er Größe aber viel besser .Und jetzt bist Du am zweifeln, denn natürlich möchtest Du nicht, dass Dein Kind da benachteiligt wird, wenn alle anderen Kinder bei der Einschulungsfeier mit weitaus größeren Tüten stehen.


Oder es ist genau andersherum. Dein Kind ist einfach sehr groß gewachsen und die Proportionen stimmen mit einer 70er Tüte, leider überhaupt nicht. Aber die 85er kennt in Deiner Region kaum einer, sticht Dein Kind dann nicht unangenehm in der Menge hervor?


Ich verstehe da Deine Bedenken, wer möchte schon, dass der erste Schultag vom Kind getrübt wird, weil es vielleicht neidisch auf die anderen Kinder blickt.


Die Bedenken und Zweifel möchte ich Dir gerne nehmen. Ich habe auch schon in Mitteldeutschland mittlerweile viele Zuckertüten in der 70er Größe verkauft und auch Kinder und Eltern in meinem Laden gesehen, die sich bewusst dafür entschieden haben. Und ich verkaufe auch zunehmend 85er Modelle in die alten Bundesländer.

Warum ich sicher bin, dass Dein Kind gar nicht in den Vergleichsmodus kommen wird?

Weil es schlichtweg zu aufgeregt sein wird. Am ersten Schultag prasseln so viele Gefühle und Ereignisse auf Dein Kind ein. Neue Gesichter, neue Räumlichkeiten, viele Stimmen und Kinder. Wenn dann die Schultüte überreicht wird, ist es einfach nur glücklich eine Schultüte zu bekommen, die dem eigenen Geschmack entspricht. Vielleicht mit dem Lieblingsthema oder in den Lieblingsfarben. Glaubt mir, die Größe tritt da vollkommen in den Hintergrund.


Stell Dir mal vor Du bist in einem aufregenden Termin. Vielleicht zur Befundbesprechung oder in einem Vorstellungsgespräch. Erinnerst Du Dich daran welche Krawattenfarbe Dein zukünftiger Vorgesetzter trug oder ob die Ärztin eine randlose Brille auf der Nase hatte? Ganz bestimmt nicht, oder? Warum, weil Du viel zu aufgeregt warst. Da blenden wir automatisch manche Dinge aus und nehmen sie nicht wahr.


Und ich glaube auch nicht, dass die anderen Eltern sich da ein Urteil bilden. Denn die haben auch nur Augen für ihr strahlendes Schulkind, so wie Du den Blick auf Dein Schulkind richtest. Und selbst wenn Du die anderen Schultüten siehst. Würdest Du es negativ bewerten oder sogar kommentieren weil eine Schultüte da „aus der Reihe tanzt“. Wohl kaum, oder? Denn jedes Kind ist individuell und die Schultüte genauso individuell wie das Kind.


Fazit: Die richtige Schultütengröße – worauf es wirklich ankommt

Zum Schulanfang wünschen wir uns alle, dass unser Kind einen unvergesslichen Start erlebt – mit einer Schultüte, die nicht nur schön aussieht, sondern auch gut zu tragen ist. Deshalb ist die passende Größe der Schultüte ein wichtiger Faktor, der gut überlegt sein sollte.

Der wichtigste Orientierungspunkt bei der Wahl der Schultütengröße ist die Körpergröße des Kindes. Die Tüte sollte groß genug sein, um kleine Geschenke und Überraschungen unterzubringen, aber dennoch leicht genug, damit sie bequem getragen werden kann. Tragekomfort geht vor! Schwere oder größere Geschenke lassen sich problemlos separat überreichen.

Auch regionale Traditionen sowie optische Gesichtspunkte spielen bei der Schultütenwahl oft eine Rolle. Trotzdem empfehle ich: orientiere Dich in erster Linie an den individuellen Bedürfnissen Deines Kindes. Eine ergonomisch passende Schultüte, die Dein Kind stolz und mit Freude tragen kann, macht den ersten Schultag zu einem gelungenen Start in den neuen Lebensabschnitt– ganz unabhängig von Konventionen.

Wenn Du noch Fragen hast oder immer noch unsicher bist, schreib mir gerne eine Nachricht. Oder Du kommst (wenn möglich) direkt bei mir im Laden vorbei und wir schauen gemeinsam, welche Schultütengröße gut zu Deinem Schulkind passt!


Im nächsten Teil dieser Blogreihe zeige ich Dir übrigens woran Du eine qualitativ hochwertige Stoff-Schultüte erkennen kannst. Vielleicht lesen wir uns dann wieder?
Ich würde mich freuen! Bis bald

Deine Sandra
WhatsApp