14.02.2025

Was macht eine Stoffschultüte besonders? Alles, was du über die nachhaltige Alternative wissen musst!

Du willst wissen, warum eine Schultüte aus Stoff die perfekte Wahl für deinen Schulanfang ist? Lass uns gemeinsam entdecken, was diese Schultüten-Alternative so besonders macht und woraus sie besteht!“

stoffschultueten-alles-was-du-darueber-wissen-musst-teil-1

Hallo und herzlich willkommen! Ich bin Sandra, und seit über 10 Jahren fertige ich mit viel Liebe und Hingabe Schultüten aus Stoff. In dieser Blogreihe möchte ich mein Wissen und meine Erfahrungen mit dir teilen, dir Inspirationen für den perfekten Schulanfang geben und dir meine besten Tipps rund um die Stoffschultüte verraten. Denn eine Schultüte aus Stoff ist nicht nur nachhaltig, sondern auch etwas ganz Besonderes, das dein zukünftiges Schulkind garantiert strahlen lässt! Lass uns also gemeinsam entdecken, was eine Stoffschultüte so einzigartig macht.


Themen, die im Laufe der Reihe besprochen werden:

  1. Woraus besteht eine Stoffschultüte ?
  2. Was hat es mit der Kissenfüllung auf sich und was brauche ich dafür?
  3. Diese 5 Vorteile bietet eine Schultüte aus Stoff
  4. Qual der Wahl – Wie finde ich das passende Schultüten-Modell für mein Kind
  5. Welche Schultütengröße wähle ich für mein Kind?
  6. Fünf entscheidende Qualitätsmerkmale einer Schultüte aus Stoff
  7. Häufig gestellte Fragen zum Thema Schultüte (FAQ)
  8. Wunschschultüte: Hilfe, mein Kind wünscht sich eine Schultüte zum Thema...... Die gibt es aber nicht. Was tun?
  9. 20 sinnvolle Geschenke zum Füllen der Schultüte


Schultüten aus Stoff sind schon seit geraumer Zeit eine wertvolle Alternative zu den klassischen Kartonschultüten aus Eurer Kindheit. Die Stoff-Zuckertüten sind aber weit mehr als ein Designtrend, der langsam aber sicher die Einschulungswelt erobert. Denn es gibt viele Vorteile, die eine aus Stoff gestalte Schultüte mit sich bringt.

Hier treffen nämlich eine wunderbare Haptik und Langlebigkeit aufeinander. Denn eine Schultüte aus weicher Baumwolle, kuscheligem Jersey oder Fleece fasst sich nicht nur unglaublich schön an. Nein, mit einer Schultüte aus Stoff habt ihr auch gleichzeitig ein Kissen erstanden, mit dem Eure Kinder auch noch Jahre nach dem Schulanfang kuscheln können. (Psst,🤫 hier schon mal ein kleiner Geheimtipp: manche meiner Modelle werden danach sogar zu einem Kostüm)

Mit Stoff-Schultüten habt ihr einen weichen Begleiter für Euer Kind am großen Tag, der auch danach noch jahrelang Gemütlichkeit und Wärme schafft. Ich liebe die Farben und Textur, die Vielzahl an Motiven, die sich mit dem Material Stoff umsetzen lassen. Das ist es, was mich schon seit über zehn Jahren immer wieder antreibt langlebige, farbenfrohe und einzigartige Stoff-Zuckertüten zu entwerfen und zu nähen.

  • Nahaufnahme/ Textur einer Stoff-Schultüte Federkleid der Papagei-Schultüte
    Nahaufnahme/ Textur einer Stoff-Schultüte Federkleid der Papagei-Schultüte
  • Detailaufnahme einer Schultüte aus Stoff weiche Textur aus Baumwollfleece
    Detailaufnahme einer Schultüte aus Stoff weiche Textur aus Baumwollfleece
  • Schultüte mit Teddyplüsch Lama Schultüte
    Schultüte mit Teddyplüsch Lama Schultüte
  • Canvas -Schultüte Nahaufnahme Krempe
    Canvas -Schultüte Nahaufnahme Krempe
In dieser Serie möchte ich Euch zeigen, wie Ihr zu Eurer Wunschschultüte finden könnt, Euch Inspiration bieten, nützliche Tipps und Empfehlungen rund um das Thema Schultüte. Nicht zuletzt auch tolle Produkte zeigen, die Euch dabei unterstützen Euren Schulanfang zu einem magischen Tag voller schöner Erinnerungen zu verwandeln.

Woraus besteht eine Stoff-Schultüte ?

Jetzt aber erstmal zu den Basics. Woraus besteht eigentlich eine Schultüte aus Stoff?

Wenn Ihr dazu schon alles wisst, könnt ihr gleich im Text weiterspringen, aber für alle Newbies hier eine Mini-Einführung.

Die Schultüte aus Stoff wird aus folgenden Komponenten zusammengestellt: 

  1.   einem Papprohling. Die Rohlinge bestehen aus festem Karton, es gibt sie in verschiedenen Größen. Ich biete in meinem Sortiment 4 verschiedene Größen an: in 35cm, 50cm, 70cm und 85cm Länge. Die beiden kleineren Maße eignen sich vor allem für Geschwisterkinder oder für den Kitastart. Für Euer zukünftiges Schulkind empfehle ich die 70cm bzw. 85cm große Variante zu wählen. Der Rohling ist das stabile Gerüst, das der Tüte die Form gibt und Platz bietet für die Schultüten-Inhalt.
  • Papprohlinge für Schultüten 85cm/70cm/50cm/35cm v.l.n.r
    Papprohlinge für Schultüten 85cm/70cm/50cm/35cm (v.l.n.r)
  • Schultüten mit Stoffbezug 35cm-70cm Rohlinggröße
    Schultüten mit Stoffbezug 35cm-70cm Rohlinggröße
  • Kitatüten bzw. Geschwisterschultüten aus 35cm/50cm Rohlinggröße
    Kitatüten bzw. Geschwisterschultüten aus 35cm/50cm Rohlinggröße
2. Einem Stoffbezug: der Bezug wird quasi wie eine zweite Haut über den Papprohling gezogen. Dabei bedeckt ein Teil den Rohlingkörper, ein überschüssiger Stoffanteil ist dazu da die Schultüte dann zu verschließen. Mit dem Stoff zum Verschließen – auch häufig Krempe genannt – wird aus einem 70cm langen Rohling je nach Modell auch gut und gerne mal eine 90cm lange Schultüte. Aus der 85cm Rohlingvariante, dann auch ein entsprechend großes Schultüten-Exemplar. Welche Größe ihr am besten für Euer Kind wählt, bespreche ich noch im Laufe der Serie.
  • Zweifarbiger Stoffbezug einer 85cm großen Canvas-Schultüte oben Stoff zum Zubinden/ Krempe
    Zweifarbiger Stoffbezug einer 85cm großen Canvas-Schultüte oben Stoff zum Zubinden/ Krempe
3. Dazu kommt dann noch eine Schleife oder verschiedene Bänder mit denen der obere Stoffanteil dann verschlossen werden kann. So ist alles sicher verstaut und ihr seid ready für den Schulanfang!
  • Verschiedenfarbige Bänder an einer Regenbogenschultüte
    Verschiedenfarbige Bänder an einer Regenbogenschultüte
  • Namensband Band mit der Aufschrift Kitakind
    Namensband Band mit der Aufschrift "Kitakind"
Aber fehlt da nicht noch eine Komponente, fragt Ihr Euch jetzt. Was ist mit der Kissenfüllung? Ihr habt absolut Recht!

Was hat es mit der Kissenfüllung auf sich und was brauche ich dafür?

Mit dieser besonderen Kissenfüllung verwandelt sich die Schultüte aus Stoff nach der Einschulung dann zu einem Kuschelkissen. Die Kissenfüllung – von manchen Herstellern wird sie auch Inlet genannt - hat die Form eines Schultüten-Rohlings und ist meistens mit Füllwatte gefüllt wie ihr sie auch von Euren Deko-Kissen oder ggf. Kopfkissen im Bett kennt.

Nach dem großen Tag nehmt Ihr also den Papprohling wieder aus dem Bezug, um den Schultüteninhalt haben sich ja garantiert schon Euer Kind gekümmert 😁. Und jetzt steckt ihr einfach die Kissenfüllung in den Bezug, so wie ihr es von Euren Sofakissen kennt. Das kann am Anfang etwas tricky sein, denn es reiben ja die zwei Stoffe aufeinander. Damit die Spitze des Kissens auch perfekt in die Spitze vom Bezug passt krempelt ihr den Bezug einfach etwas runter und dann geht es viel leichter. So wie ihr es auch bei Strumpfhosen oder langen Socken macht. Als erfahrene Eltern wisst Ihr glaube ich, was ich meine 😉. Und voilà, fertig ist Euer Schultüten-Kissen.




  • Schultütenbezug mit Kissenfüllung Rohling wird nach der Einschulung herausgenommen
    Schultütenbezug mit Kissenfüllung Rohling wird nach der Einschulung herausgenommen

Bei vielen Kindern ist es dann auch weit mehr als ein Dekokissen oder eine Erinnerung, sondern wird aktiv als Nackenkissen oder auch als Seitenschläferkissen genutzt.

Zwei Fragen, die ich zu den Kissenfüllungen immer wieder gestellt bekomme:

  • „Ich weiß noch nicht ob wir das wirklich als Kissen nutzen werden, kann ich das Kissen auch nachträglich bestellen?“
  • „Kann ich da nicht einfach selber Füllwatte direkt in den Bezug machen?“

Zur ersten Frage: natürlich könnt ihr die Kissenfüllung bei mir auch nachträglich bestellen, ganz wie es für Euch am besten passt.

Bei meinen Schultüten-Modellen können die Kissen natürlich immer gleich mitbestellt werden, sie sind als Komplettangebot etwas günstiger und es fallen natürlich dann auch nur einmalig die Versandkosten an. Aber wie gesagt, ihr könnt Euch auch ganz flexibel noch Monate später umentscheiden.


Ihr seid kreativ und möchtet den Bezug einfach selber mit Füllwatte füllen? Vielleicht habt ihr auch noch einfach entsprechendes Füllmaterial daheim liegen. Ja, auch das direkte Befüllen in den Schultütenbezug ist eine Option, um aus dem Bezug ein Kissen werden zu lassen. Wichtig ist, dass ihr den Bezug dann auch wirklich fest und sicher verschließt, damit die Füllung auch dableibt wo sie hin soll.

Wahrscheinlich hört ihr schon das kleine „aber“ mit dem ich am liebsten diesen Satz begonnen hätte. Ja das ist machbar. Es ist kostengünstig(er) und wenn Ihr schon Füllwatte daheim liegen habt auf jeden Fall auch nachhaltig. 

ABER: die Watte wird nach einiger Zeit aus dem Kissen rausrutschen, vor allem wenn Eure Kinder das Kissen intensiv nutzen. Denn selbst wenn ihr eine feste Schleife bindet, ein kleines Löchlein ist da oben dann trotzdem. Und dann habt ihr kleine Fasern im Bett verteilt liegen. Auf Dauer einfach nervig und je nachdem ob noch sehr kleine Babys/Kinder im Haushalt leben eine Verschluckungsgefahr.

Sollte das Schultüten-Kissen dann mal dreckig werden –  die Chancen stehen dafür mit Kindern gar nicht so schlecht 😂 - dann möchtet ihr den Bezug ja sicher auch waschen. Also bedeutet das, die Fasern wieder rausräumen, irgendwo aufbewahren und dann wieder mühsam einfüllen wenn alles trocken ist. Das wäre mir persönlich einfach zu aufwendig.

Bei einer Kissenfüllung ist alles sicher vernäht, schnell wieder nutzbar und natürlich könnt ihr auch die Kissenfüllung an sich in der Waschmaschine waschen wenn es nötig ist.

Mein Fazit: Entscheidet Euch für eine Kissenfüllung, damit ihr lange Freude am Eurer Schultüte aus Stoff habt.


Puuh, ganz schön viele Infos. Und cool, dass Du bis hierhin gelesen hast! In den nächsten Beiträgen geht es dann darum wie Du zu Deiner Wunsch-Schultüte findest, wir besprechen die verschiedenen Größen, wie und bis wann eine Sonderanfertigung in Auftrag gegeben werden kann und noch vieles mehr.


Was fandest Du besonders interessant? Fehlen Dir noch Infos und worüber soll ich auf jeden Fall noch schreiben? Schreibe mir dazu gerne eine Email oder hinterlasse einen Kommentar (keine Scheu, ich möchte wirklich Deine Fragen beantworten). Ich freue mich von Dir zu hören!

Deine Sandra
WhatsApp